Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Weinbau und Weinherstellung

(Quellen: Wikipedia DE/EN, Wein-Plus Glossar / Slowenien, )

Slowenien

Die ersten Rebstöcke wurden in diesem Gebiet schon vor rund 2.400 Jahren von den Kelten gepflanzt. Die Römer beeinflussten den Weinbau vor allem in der Gegend von Poetovium (Ptuj = Pettau). Der römische Weinautor Plinius der Ältere (23-79) erwähnte den Weinbau im Karstgebiet und bezeichnete diese Weine als Lebenselixier. Während der Völkerwanderung kam der Weinbau wieder zum Erliegen. Aber im Mittealter wurden die Weine an den Höfen des kaiserlichen Wien und erzbischöflichen Salzburg sehr geschätzt. Der österreichische Erzherzog Johann (1782-1859) besaß bei Maribor (Marburg) einen Musterweinberg. Auch heute noch sind die Einflüsse der historischen und langen Zugehörigkeit zu Österreich-Ungarn zu spüren. Wie in den meisten europäischen Ländern fielen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Weinbergsflächen der Reblaus zum Opfer.

Weinbaubereiche / Klima

einbaubereiche liegen im Norden an der Grenze zu Österreich (Südsteiermark), im Osten an der Grenze zu Ungarn sowie im Westen an der Grenze zur italienischen Region Friaul-Julisch-Venetien. Rund Dreiviertel der Produktion entfallen auf Weißweine, rund ein Viertel auf Rotweine. Der slowenische Weinbau hat eine rasante positive Entwicklung aufzuweisen. Ein Vorzeigebetrieb und Pionier ist das Weingut Movia. Es gibt viele Kleinwinzer mit winzigen Flächen. Die klimatischen Verhältnisse sind von Alpen-, Kontinental- und Mittelmeer-Klima geprägt. Nach kurzen, starken Regengüssen im Frühjahr folgt ein warmer Sommer und ein langer, zumeist sonniger Herbst, was eine späte Lese und damit auch reife Prädikatsweine ermöglicht. Slowenien ist in drei große Weinbauregionen mit 14 ursprungsgeschützten Weinbaugebieten gegliedert. Die Rebflächen umfassten 2012 insgesamt 16.000 Hektar, von denen 507.000 Hektoliter Wein produziert wurden (siehe auch unter Wein-Produktionsmengen):

Slowenien - Karte mit den Weinbauregionen

Podravje (Drauland) unterteilt in zwei Bereiche mit mit 9.650 ha:
1. Stajerska Slovenija (slowenische Steiermark) mit 8.685 ha

  • Haloze
  • Ljutomer-Ormoz
  • Maribor
  • Ptuj-Srednje Slovenske Gorice
  • Radgona-Kapela
  • Smarje-Virstanj

2. Prekmurje mit 965 ha

  • Lendavske Gorice-Goricko

Posavje (Save-Gebiet) mit 4.328 ha:

  • Bela Krajina (Weiße Krain) mit 608 ha
  • Bizeljsko Sremič mit 1.264 ha
  • Dolenjska mit 2.456 ha

Primorska (Adria-Küstengebiet) mit 8.081 ha:

  • Goriška Brda (Görzer Hügelland) mit 1.992 ha
  • Kras (Karst) mit 753 ha
  • Slovenska Istra (Slowenisch Istrien) mit 2.331 ha
  • Vipavska Dolina (Wippachtal) mit 3.005 ha

Weinkategorien 

Diese basieren wie in Österreich und Deutschland auf dem Mostgewicht der Trauben. Am Etikett muss Gesamtmenge der erzeugten Flaschen bzw. deren Literzahl angegeben werden. Die Süßegrade sind suho (trocken), polsuho (halbtrocken), polsladko (halbsüß) und sladko (süß). Im August 2009 wurde die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Es gibt folgende neue Bezeichnungen bzw. Qualitätsstufen (siehe auch unter Qualitätssystem):

PGO (Priznano Geografsko Oznaka = anerkannte geografische Bezeichnung):
Wein aus vollreifen Trauben, natürlicher Alkoholgehalt zum. 8,5% vol, Höchstertrag 120 h/ha, sensorische und analytische Prüfung erforderlich.

ZGP (Zaščitenim Geografskim Poreklom = geschützte geographische Herkunft):
Verwendung der Qualitätswein-Rebsorten und bestimmte Weinberge sind vorgeschrieben, vollreife Trauben, natürlicher Alkoholgehalt zum. 8,5% vol (9,5% vol in Weinbauzone CII), max. Höchstertrag 80 hl/ha, sensorische und analytische Prüfung erforderlich, bei amtlicher Verkostung müssen zum. 16,1 von 20 Punkten erreicht werden.

VV z ZGP (Vrhunsko Vino z Zaščitenim Geografskim Poreklom = Spitzenwein gesch. geogr. Herk.):
Dies entspricht sinngemäß einem Prädikatswein. Neben den Basiskriterien gelten folgende Bedingungen: Angemeldete Weinlese, kein Anreichern und keine Zusätze erlaubt, keine Entsäuerung. Bei amtlicher Verkostung müssen zumindest 18,1 von 20 Punkten erreicht werden. Zusätzlich angeführten Bezeichnungen/Weintypen:

  • Pozna Trgatev = Spätlese (überreif od. botrytisiert; zum. 92 °Oe)
  • Izbor = Auslese (überreif od. botrytisiert; zum. 108 °Oe)
  • Jagodni Izbor = Beerenauslese (überreif od. botrytisiert; zum. 128 °Oe)
  • Suhi Jagodni Izbor = Trockenbeerenauslese (überreif od. botrytisiert; zum. 154 °Oe)
  • Ledeno Vino = Eiswein (natürlich gefroren bei Lese, zum. 128 °Oe)
  • Slamno Vino (Vino iz Sušenega Grozdja) = Strohwein (auf Schilfmatten getrocknet)

PTP (Priznano Tradicionalno Poimenovanje = anerkannte traditionelle Bezeichnung):
Nach traditionellen Methoden mit Schutz des geographischen Ursprungs erzeugte Weine. Es gibt nur vier davon; das sind Belokranjec, Cviček, Kras Teran und Metliska Crnina.

Spezielle Wein-Bezeichnungen/Typen

  • Arhivsko Vino = Archivwein (Reifung 2 Jahre Fass u. 2 Flasche; zum. 83 °Oe)
  • Mlado Vino = Jungwein (Vermarktung 30 Tage nach Ernte bis 31. Jän Folgejahr)
  • Kakovostno Peneče Vino, Penina = Sekt bzw. Qualitätsschaumwein

Mehr Information:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.